Der Sommerferienleseclub ist eröffnet! Der Tag der offenen Tür war auch der Startschuss für unseren Sommerferienleseclub. Viele neugierige Kinder warteten gespannt darauf, dass sich der leicht transparente rote Vorhang vor den über 50 exklusiven Neuanschaffungen für die Clubmitglieder gegen 17:30 Uhr endlich öffnete. Die Wartezeit verkürzen konnte man sich durch Basteln im Obergeschoss, dort wurden Buchseiten aus aussortierten Büchereibüchern in fantasievoll gestaltete Lesezeichen verwandelt. Während viele Eltern noch die Anmeldezettel ausfüllten, stürmten die kleinen Leserinnen und Leser den Bücherturm, der sich blitzartig zur Hälfte leerte. Die Teilnahme am Leseclub ist noch bis zum Ende der Ferien möglich. Für jedes gelesene Buch erhält man einen Stempel und bereits mit einem gelesenen Buch nimmt man an einer Verlosung teil und erhält auf jeden Fall einen kleinen Trostpreis. Beim Abschlussfest am 22.9. ist es dann soweit und die vielen attraktiven – zum Teil von Bücher Pustet und der Raiffeisenbank gestifteten - Preise wechseln den Besitzer. Erstmals gibt es in diesem Jahr bayernweit auch ein Wochenende für die ganze Familie im Europapark Rust zu gewinnen. Besonderes Highlight ist außerdem die Lesung von Klara Zimtschnecke am 5.8. mit Musik und vielen Mitmachmöglichkeiten. Wer sich dafür über das Ferienprogramm Pettendorf anmeldet, bekommt im Anschluss noch viele Überraschungen (Schnitzeljagd, Bastelaktion, gemütliches Beisammensein an der Feuerschale) geboten. Seid dabei bei „Lesen, was geht“!
Lustig und lebendig ging es beim diesjährigen Ferienprogramm in der Bücherei zu. Klara Zimtschnecke war mit Flaminga bei uns zu Gast und machte die Bücherei zu Bühne, Tanzsaal und Dichterclub. Für eine erfolgreich gemeisterte Schnitzeljagd gab es danach auch noch echte Zimtschnecken als Belohnung. Außerdem wurden Friedrich Frosch, Qualle Kalle und Flaminga aus dem Buch der Künstlerin in selbst gebastelte Anti-Stress-Bälle verwandelt. Gemütlich klang die Veranstaltung schon fast traditionell mit Stockbrotgrillen an der Feuerschale aus.
Ein Abend mit neuen Büchern und erlesenen Weinen in der Bücherei Etwas ganz Besonderes hatten wir uns zur Präsentation der über 230 Neuanschaffungen einfallen lassen, nämlich die Organisation eines Abends unter dem Motto “Buch und Wein”. Fast 60 Besucher waren gekommen, um sich bei schönstem Sommerwetter im Garten hinter der Bücherei unterschiedlichste Bücher von verschiedenen Teammitgliedern vorstellen zu lassen. Die Präsentationen erstreckten sich über alle Genres und Altersgruppen, sodass für jeden Besucher das Passende dabei war, von locker leichter Sommerlektüre über Fantasy-Geschichten bis hin zu düsteren Thrillern. Zwischen den einzelnen Themenblöcken wurden den Besuchern dazu passende Weine aus dem PettenDorfladen präsentiert, auch hier reichte die Bandbreite von leichten, spritzigen, sommerlichen Weiß- und Roséweinen hin zum schweren Rotwein. Nach dem öffentlichen Teil bestand für die Besucher die Gelegenheit, die Neuerscheinungen auszuleihen. Viele nutzten diese Chance, sodass wir am Ende des Tages der offenen Tür 154 Entleihungen verbuchen konnten. Als besonderes Highlight begleitete ein Team von TVA und der bischöflichen Presseabteilung den Abend, um einen Videoclip über unsere Bücherei zu drehen, der im Rahmen einer Vorstellung der Arbeit der Gemeindebüchereien im Bistum Regensburg gezeigt wird, wie auch als eigener Beitrag auf TVA. Hierdurch sollen die Büchereien im Bistum stärker in den Fokus gerückt werden mit dem Ziel, dass möglichst viele Angebote auch zukünftig erhalten und weitergeführt werden können. Ausgestrahlt wird der Clip voraussichtlich am Sonntag, den 27.7. um 18:30 Uhr auf TVA. Das Team der Gemeindebücherei bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieses einzigartigen Abends beigetragen haben.
Vorgestellte Bücher.pdf Weinliste.pdf
Im Rahmen der erstmals deutschlandweit stattfindenden „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April fand in der Pettendorfer Bücherei eine besondere Lesung statt. Der Düsseldorfer Star-Autor Horst Eckert war zu Gast in der bis auf den letzten Platz gefüllten Bücherei und hatte seinen Thriller „Nacht der Verräter“ im Gepäck. In kurzen Passagen las er dem gespannt lauschenden Publikum daraus vor und machte Lust auf mehr. Im Anschluss an die Lesung war Gelegenheit, dem sympathischen Autor Fragen zu stellen oder ein Exemplar von „Nacht der Verräter“ signieren zu lassen. Bei einem kühlen Getränk klang der Abend aus. Der Thriller ist übrigens in der Bücherei entleihbar.
Bilder: Daniel Vetter
Eintauchen in Geschichte und Geschichten bedeutete der Besuch der voll besetzten Bücherei am 28.
November. Der Spiegel-Beststeller-Autor Titus Müller las aus dem dritten Band seiner Trilogie um die
BND-Spionin in der DDR Ria Nachtmann und ihre Tochter Annie. Das Publikum stand von Anfang an
unter dem Bann des lebhaft auf der Bühne agierenden Schriftstellers, der beeindruckend authentisch
vom repressiven Alltag in der Diktatur erzählte. Neben der Nacherzählung der Handlung seiner
Bücher flossen auch seine eigenen Kindheitserinnerungen ein: Er lebte als Kind eines evangelischen
Pfarrers und einer Kinderkrankenschwester selbst bis zum Alter von 12 Jahren in der DDR. Trotz eines
gewissen Verständnisses für Ostalgie dominierten deutlich die bedrückenden Schilderungen von
Bespitzelung, Unterdrückung und Unfreiheit. Seine Romane beruhen auf umfassenden Recherchen
und zeigen die verschiedensten Schauplätze von der Kleinkindstation in einem Krankenhaus bis hin
zur KGB-Villa in Dresden, in der auch Putin lebte. Die Romane von Titus Müllers Romanen sind aber
nicht nur eine hervorragende Darstellung eines Stücks deutsch-deutscher Zeitgeschichte, sondern
auch packende Spionage-Thriller. In der Bücherei können auch viele weitere lesenswerte Romane
des Autors ausgeliehen werden, die Geschichten über andere Phasen der deutschen Geschichte
erzählen. Viele Besucher standen nach der Lesung bei einem Glas Hot Aperol oder anderen
Getränken, die das Gastro-Team der Bücherei servierte, noch lange beisammen und unterhielten sich
angeregt über die Lesung.
Ein gelungener Abend in der Bücherei: Der beliebte ehemalige Pfarrer Franz Reitinger las nachdenkliche und beschwingte Gedichte vor vollen Reihen und mit wunderbarer stimmungsvoller musikalischer Begleitung von Gerhard Kolbeck.
Eine makaber-morbide Stimmung herrschte bei den drei ausverkauften Lesungen des PettenDorftheaters "Wiener Melange" im Schlosskeller. Hubert und Manuela Dennerlohr zogen zusammen mit dem Musiker Rainer Turba mühelos die Zuhörer in den Bann ihrer Texte und Lieder rund um den Tod. Für die Bewirtung sorgte die Bücherei Pettendorf. Vielen Dank ans PettenDorftheater und vor allem an die drei Akteure für die großzügige Spende aller Erlöse an uns.