Am 10. Mai ist es wieder soweit: Die Bücherei Pettendorf lädt ein zum Gratis-Comic-Tag! Jeder Besucher und jede Besucherin dürfen von 10 bis 12 Uhr aus einer Auswahl von 22 Comics drei Wunsch-Comics auswählen und mitnehmen. Ihr habt die Qual der Wahl zwischen Spiderman und Minecraft, Idefix, Donald Duck, Batman und vielem mehr.
Die digitalen Möglichkeiten, die die Bücherei bietet, sind groß. Allerdings gilt es zunächst, die Hürde der Einrichtung, Anmeldung und Beherrschung der Tools zu überwinden. Hilfe dabei gibt es jetzt für alle Interessierten mit einer Einführung am Mittwoch, den 30.4. von 17:00 bis 18:30 Uhr. Eigene Smartphones, Tablets, Laptops und/oder Tolinos dürfen gerne mitgebracht werden.
Herzliche Einladung!
Im Rahmen der erstmals deutschlandweit stattfindenden „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April fand in der Pettendorfer Bücherei eine besondere Lesung statt. Der Düsseldorfer Star-Autor Horst Eckert war zu Gast in der bis auf den letzten Platz gefüllten Bücherei und hatte seinen Thriller „Nacht der Verräter“ im Gepäck. In kurzen Passagen las er dem gespannt lauschenden Publikum daraus vor und machte Lust auf mehr. Im Anschluss an die Lesung war Gelegenheit, dem sympathischen Autor Fragen zu stellen oder ein Exemplar von „Nacht der Verräter“ signieren zu lassen. Bei einem kühlen Getränk klang der Abend aus. Der Thriller ist übrigens in der Bücherei entleihbar.
Bilder: Daniel Vetter
Eintauchen in Geschichte und Geschichten bedeutete der Besuch der voll besetzten Bücherei am 28.
November. Der Spiegel-Beststeller-Autor Titus Müller las aus dem dritten Band seiner Trilogie um die
BND-Spionin in der DDR Ria Nachtmann und ihre Tochter Annie. Das Publikum stand von Anfang an
unter dem Bann des lebhaft auf der Bühne agierenden Schriftstellers, der beeindruckend authentisch
vom repressiven Alltag in der Diktatur erzählte. Neben der Nacherzählung der Handlung seiner
Bücher flossen auch seine eigenen Kindheitserinnerungen ein: Er lebte als Kind eines evangelischen
Pfarrers und einer Kinderkrankenschwester selbst bis zum Alter von 12 Jahren in der DDR. Trotz eines
gewissen Verständnisses für Ostalgie dominierten deutlich die bedrückenden Schilderungen von
Bespitzelung, Unterdrückung und Unfreiheit. Seine Romane beruhen auf umfassenden Recherchen
und zeigen die verschiedensten Schauplätze von der Kleinkindstation in einem Krankenhaus bis hin
zur KGB-Villa in Dresden, in der auch Putin lebte. Die Romane von Titus Müllers Romanen sind aber
nicht nur eine hervorragende Darstellung eines Stücks deutsch-deutscher Zeitgeschichte, sondern
auch packende Spionage-Thriller. In der Bücherei können auch viele weitere lesenswerte Romane
des Autors ausgeliehen werden, die Geschichten über andere Phasen der deutschen Geschichte
erzählen. Viele Besucher standen nach der Lesung bei einem Glas Hot Aperol oder anderen
Getränken, die das Gastro-Team der Bücherei servierte, noch lange beisammen und unterhielten sich
angeregt über die Lesung.
Ein gelungener Abend in der Bücherei: Der beliebte ehemalige Pfarrer Franz Reitinger las nachdenkliche und beschwingte Gedichte vor vollen Reihen und mit wunderbarer stimmungsvoller musikalischer Begleitung von Gerhard Kolbeck.
Eine makaber-morbide Stimmung herrschte bei den drei ausverkauften Lesungen des PettenDorftheaters "Wiener Melange" im Schlosskeller. Hubert und Manuela Dennerlohr zogen zusammen mit dem Musiker Rainer Turba mühelos die Zuhörer in den Bann ihrer Texte und Lieder rund um den Tod. Für die Bewirtung sorgte die Bücherei Pettendorf. Vielen Dank ans PettenDorftheater und vor allem an die drei Akteure für die großzügige Spende aller Erlöse an uns.